Für 7900 Franken gibt es derzeit den günstigsten Neuwagen in der Schweiz. Einen Dacia Sandero 1.2 mit 73 PS. Ohne jegliche Zusatzausstattung. Ein schmuck- und freudloses Fahrzeug, aber in der Lage, vier Personen plus etwas Gepäck von A nach B zu transportieren. Style, Luxus, Komfort, Fehlanzeige. Ein Autoliebhaber, der Wert auf eine gepflegte Fortbewegung legt, müsste sich den Sandero vor jeder Fahrt schöntrinken, was aber nicht in Einklang mit den Schweizer Gesetzen zu bringen ist.
Klar, geniesst man bei einem Neuwagen Vorteile wie Garantie, geringe Defektanfälligkeit und ein hohes Mass an passiver und aktiver Sicherheit. Aber trotzdem. Das muss doch auch alles mit einem Mindestmass an Style und Komfort gehen. Stichwort Gebrauchtwagenmarkt. Gesucht wird ein Fahrzeug in der gleichen Preisklasse wie der Sandero, das als gepflegter Gebrauchter über den Tisch geht, zuverlässig und sicher die Besatzung transportiert und verschämt um die Ecke parkt, weil man sich vor seinem Stamm-Café nicht mit so einem Fahrzeug sehen lassen will. Und ein bisschen mehr Punch als die im Sandero gebotenen 73 PS wären auch nicht schlecht. wheels! hat in den Tiefen des Gebrauchtwagenmarkts gegraben und voilà, hier sind sie unsere Top Five der Dacia-Alternativen mit Stil.
Der Elegante: Mercedes CLK Coupé (1997 – 2003)
Das Vieraugen-Coupé Mercedes CLK der Baureihe W 208 besticht durch seine wunderschöne Seitenlinie und technische Solidität. Technisch leitet sich der Zweitürer von der damaligen, sehr soliden C-Klasse ab. Es gibt 4-, 6-, und 8-Zylinder-Motoren mit einer Leistung von 136 bis 347 PS. Mit einem originalen und guterhaltenen Benz-Coupé ist man immer gut angezogen und kann sich damit sogar vor der Oper sehen lassen.
Kaufpreis für ein gepflegtes Exemplar: 4000 bis 6000 Franken.
Aufpassen: Leider hat Mercedes in dieser Zeit der Jahrtausendwende mit der Konservierung und Verarbeitung der Karossen geschludert. Deshalb kann Rost auch bei einem gepflegten CLK durchaus ein Thema sein.
wheels! empfiehlt den SLK 320 mit Automatik! Stilvoller Cruiser mit Punch aber noch erträglichem Verbrauch zwischen 9 und 11 Litern.
Der Schönling: Peugeot 406 Coupé (1997–2005)
Was für ein Entwurf, was für eine Linienführung! Würde nicht der Peugeot-Löwe an der Front prangen, könnte man das 406 Coupé auch für einen viersitzigen Ferrari halten. Hier hat sich der italienische Karosserieschneider Pininfarina Ende der Neunziger richtig ins Zeug gelegt. Der Viersitzer zeigt aber auch Steherqualitäten. Die Technik ist solide, und die Karosserie hat vergleichsweise wenig Korrosionsprobleme. Der Peugeot ist mit 4- und 6-Zylinder-Motoren und sogar einem Diesel erhältlich.
Kaufpreis für ein gepflegtes Exemplar: 3000 bis 5000 Franken.
Aufpassen: Die Ersatzteilversorgung bei einem 15 Jahre alten Peugeot kann Lücken aufweisen.
wheels! empfiehlt für Sparfüchse den Peugeot 406 Coupé 2.2 HDI mit Dieselmotor. Viel Glück bei der Suche.
Der Praktische: Kombi Volvo V70 (1996–2000)
Kühle Rechner fahren Volvo, hiess es früher. Denn sie bieten Premium-Qualität zu einem günstigen Preis. Der Volvo V70 der ersten Generation stammt noch aus einer Ära, als in der Volvo-Designabteilung Kurvenlineale unter Verschluss lagen. Das schafft Platz für die Familie. Der V70 gilt als Langläufer. Exemplare mit über 300 000 Kilometern sind keine Seltenheit.
Kaufpreis für ein gepflegtes Exemplar: 5000 bis 6000 Franken.
Aufpassen: Volvo-Kombis werden oft als Familientransporter genutzt. Deshalb sind abgenutzte Interieurs keine Seltenheit.
wheels! empfiehlt den V70 Kombi in der Bi-Fuel-Version. Denn der läuft auch mit dem günstigen und umweltfreundlichen Erdgas.
Der Sportler: Alfa Romeo GTV (1994–2005)
Mit diesem Keil fällt man garantiert auf. Der Alfa GTV Coupé erhitzt die Gemüter und spaltet die Autofahrer in Lover und Hater. Frontantrieb bäh sagen die einen, was für ein individualistisch schönes Fahrzeug die anderen. Fakt ist, die Alfa-Motoren röhren wie ein brünftiger Hirsch, und das Fahrwerk ist perfekt austariert. Das allein ist schon die Investition wert. Zudem ein GTV schon ab 3000 Franken zu haben ist.
Kaufpreis für ein gepflegtes Exemplar: 3000 bis 6000 Franken.
Aufpassen: Unbedingt ein Exemplar mit vollständiger Wartungshistorie kaufen. Alfas nehmen mangelnde Wartung schnell übel.
wheels! empfiehlt den GTV 2.0 JTS 16V mit 166 PS aus der letzten Serie. Ein typischer Alfa-Motor, aber trotzdem genügsam. Die auch erhältlichen V-Sechszylinder sind tolle Motoren, lasten aber zu schwer auf der angetriebenen Vorderachse.
Der Offene: Mercedes SLK Roadster (1996–2004)
Der Kultroadster mit dem Klappdach. Teilweise gab es Lieferfristen bis zu fünf Jahre, so begehrt war der kleine Zweisitzer als Neuwagen. Heute leidet das kleine Benz-Cabrio etwas unter dem Barbie-Image. Aber was solls? Für kleines Geld bekommt man einen kompakten und zuverlässigen Zweisitzer. Genau, wie ein Mazda MX-5 oder ein BMW Z3. Die haben aber kein geräuscharmes Klappdach, das einem auf der Autobahn nicht die Ohren zudröhnt.
Kaufpreis für ein gepflegtes Exemplar: 5000 bis 7000 Franken.
Aufpassen: Reparierte Unfallwagen sind unbedingt zu vermeiden. Denn oft schliesst und öffnet dann das Klappdach nicht mehr richtig, wird undicht, und der Ärger ist vorprogrammiert.
wheels! empfiehlt den SLK 230 Kompressor mit Schaltgetriebe ab Modelljahr 2000. 197 PS bieten echte Sportwagenfahrleistungen bei einem Verbrauch von 8–10 Liter/100 km.